Eigenschaften des Programm, Besonderheiten

Das Programm wurde entworfen als ein offenes System für die Erstellung von DB-Applikationen, allerdings sind nur DB-Formular Applikationen vollständig implementiert. Es ist ein CASE-Tools für den Datenbank Bereich (Im Ansatz). Im Gegensatz zu vorhandenen Systemen wurde die Erstellung der Formularen als mehrstufiger Prozess aufgefasst. Der Hauptgrund für die mindere Qualität der automatisch erstellten Formulare, bei herkömmlichen System, ist die Benutzung des relationalen Schema als Informationsquelle für Formulargenerator. Solche Formulare müssen dann aufwendig manuell angepasst werden. Relationales Schema (Tabellenstruktur) beinhaltet nur wenige Informationen über die Semantik der Daten. Es sind einfach zu wenige Informationen um gute Formulare zu erstellen. Bei Xdobry verlauft die Erstellung der Formulare in drei Stufen

  1. Genaue Spezifizierung der DB-Schema auf der Stufe des konzeptionellen Modell, Benutzung von Reverse Engineering Techniken. Benutzer DB-Administrator

  2. Automatische Erstellung der Formulare. Anpassung des Aussehen im GUI-Editor. Benutzer DB-App. Entwickler

  3. Benutzung der DB-Formulare für die Bearbeitung der Daten. Endbenutzer

Auf diese weise kann man leicht und schnell qualitativ sehr gute Formulare erstellen. Formulare unterstützen direkt höhere Konzepte der Datenbankmodellierung ohne der speziellen Programmierung.

Für jedes Schritt ist ein getrenntes Programm zuständig, das für andere Zielgruppe entwickelt wurde:

  1. SchemaEditor

  2. FormEditor, Formgenerator und GUI-Drag and Drop Editor

  3. FormServer

Xdobry wurde als ein Teil einer Diplomarbeit entwickelt. Es ist kein Endprodukt, mehr als Prototyp eines System, das theoretisch in der Diplomarbeit entworfen wurde. Trotzdem steht für die Benutzung des System nichts im Wege, alle Grundfunktionen wurden implementiert. Vor dem realen Einsatz ist allerdings vorerst abzuraten. Es wurde für akademische Zwecke entwickelt um gewisse neue Ansätzte zu testen.